Wer sein Badezimmer selber gestalten möchte und dabei nicht auf herkömmliche Badezimmermöbel zurückgreifen möchte, der kann sich einen Waschtisch auch selber bauen. Eigentlich gehört nur ein wenig Mut und handwerkliches Geschick dazu. Die Bauteile und Zubehörteile für einen Waschtisch kann man im Fachhandel oder in Baumärkten kaufen und diesen den eigenen Wünschen entsprechend kombinieren. So kann man auch ein Waschbecken in einen einfachen und herkömmlichen Schrank einbauen, insofern das Waschbecken von der Größe her auch in den Schrank passt. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. 

Waschbecken für Waschtische unterscheiden sich in Einbauwaschtische, Unterbauwaschtische und Aufsatzwaschtische

Bevor man nun anfängt, drauf loszubasteln, sollte man sich vorher Gedanken darüber machen, welche Art von Waschtisch man selber bauen möchte. Zudem kann die Bauart des Waschtisches beim Vorhaben von Bedeutung sein. Im groben unterscheiden sich die Waschtische in Einbauwaschtische (Waschbecken wird auf die Platte oder dem Schrank aufgesetzt), Unterbauwaschtisch (das Waschbecken wird von unten an die Platte angebracht, so dass die Platte in das Waschbecken übergeht) und zu guter letzt der Aufsatzwaschtisch (Waschbecken wird auf die Platte aufgesetzt). Je nach verwendeter Bauform wird der Bau eines Waschtisches aufwendiger. Für Heimwerker eignen sich besonders die Bauformen der Einbau- und Aufsatzwaschtische, da diese sich leichter montieren lassen. Bei der Auswahl der Einbauplatte oder Aufsatzplatte sind dabei eigentlich keine Grenzen gesetzt. 

Waschbecken für Waschtische unterscheiden sich durch die verwendeten Materialien

Auch sollte man beim Vorhaben auf die Materialien, aus denen das eigentliche Waschbecken bestehen könnte, achten. Die Waschbecken werden aus den Materialien Kunststoff, Keramik oder Metalle hergestellt. Je nach verwendeten Werkstoff / Material sind diese Waschbecken einfacher zu montieren und sind auch entscheiden bei der Haltbarkeit der Waschtische. Sicherlich lassen sich in der Regel auch Keramikwaschtische leichter pflegen und sind zumeist gegenüber den meisten Reinigungsmaterialien unempfindlich. 

Waschbecken für Waschtische unterscheiden sich in Ihrer Bauform

Bei geübten Handwerkern und Heimwerkern ist die Bauform eines Waschtisches wohl nicht so entscheidend. Jedoch bei ungeübten kann das Einlassen der Waschbecken zu ungewollten Überraschungen führen. Da es die Waschbecken in rechteckiger, runder und dreieckiger Bauform gibt, stellen diese unterschiedlichen Bauformen auch unterschiedliche Ansprüche beim Aussägen der Formen in die Platte. Ein runder Ausschnitt ist dabei wohl nicht so tragisch, da sich hier ein rundes Waschbecken noch gut ausrichten läst. Bei einem dreieckigen und rechteckigen Waschbecken müssen die Ausschnitte in der Platte exakt stimmen, da ansonsten das Waschbecken nachher schief in der Platte sitzt. 

Der Waschtisch selber

Wie bereits oben schon erwähnt, ist auch möglich, ein Waschbecken in einen herkömmlichen Schrank einzusetzen. Hier sollte man dann natürlich darauf achten, dass der Schrank auch eine gewisse Höhe hat und die Platte stark beziehungsweise dick genug ist, dass Waschbecken, den Wasserhahn und auch eventuelle Personen zu tragen. 

Einen Waschtisch kann man aus Holz selber bauen oder einen bereits fertigen Schrank dafür verwenden. Man kann jedoch auch eine eigene Platte, zum Beispiel eine Arbeitsplatte für den Küchenbedarf, für den Waschtisch einsetzen. So kann man leicht zwei Waschbecken nebeneinander stellen. Bringt man noch einen großen Spiegel über den Waschtisch an, so erhält man einen tollen optischen Eindruck. 

Auch selbst gemauerte Waschtische, zum Beispiel aus Porenbeton, erzielen tolle Effekte. Werden diese auch noch passend gefliest, kann man den Waschtisch harmonisch auf den Rest des Badezimmers abstimmen. 

Je nach Material sollte man jedoch auch an die spätere Pflege des Waschtisches denken. Grobe Hölzer sehen vielleicht schön aus, lassen sich jedoch in der Regel schwerer Pflegen, als andere Materialien und glatte Oberflächen. Möchte man dennoch eine grobe Oberfläche verwenden, kann man diese mit einer Glasplatte abdecken.

Von Holger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert